Ihre neue WebanwendungIhre neue WebapplikationIhr neue IndividualsoftwareIhr neues PortalIhre neue PlattformIhre neue Webanwendung visualisiert und programmiert in 30 Tagen.
Volle Transparenz über alle Bereiche und alle Funktionen dank kompletter Visualisierung per Screendesign. Individuell programmiert mit lizenzfreien Webtechnologien und Standards.
Ihre neue WebanwendungIhre neue WebapplikationIhr neue IndividualsoftwareIhr neues PortalIhre neue PlattformIhre neue Webanwendung visualisiert und programmiert in 30 Tagen.
Volle Transparenz über alle Bereiche und alle Funktionen dank kompletter Visualisierung per Screendesign. Individuell programmiert mit lizenzfreien Webtechnologien und Standards.
Vertraut von Kunden
Vertraut von Kunden
Wer steckt dahinter? Im Video erfährst du es!
Wer steckt dahinter? Im Video erfährst du es!
Was biete ich an?
Individuelle Webentwicklung passgenau für Ihre Anforderungen. Mit lizenzfreien Technologien, die flexibel anpassbar sind. Es gibt viele Begrifflichkeiten dafür - aber alle meinen im Grunde das Gleiche. Hier ist eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Begrifflichkeiten für was ich anbiete:
- Webportale bzw. Plattformentwicklung
Portale haben häufig den Zweck, dass Sie einen Service oder Information für eine gezielt definierte Gruppe bereitstellen. - Webanwendungen
Allgemeiner Begriff für jede Art von über das Web nutzbarer Software. Stellt statische als auch dynamische Inhalte bereit. - Browserbasierte Individualsoftware
Ideal für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen, die mitStandardlösungen nicht optimal abgedeckt werden können. - Software Entwicklung
Webbasierte Software. Custom made. Mittlerweile steht diese nativer Software in nichts mehr nach. - Webapplikationen
Hierbei handelt es sich meist interaktive Software mit spezifischen Funktionen, die über eine Datenbank verfügen.
Was biete ich an?
Individuelle Webentwicklung passgenau für Ihre Anforderungen. Mit lizenzfreien Technologien, die flexibel anpassbar sind. Es gibt viele Begrifflichkeiten dafür - aber alle meinen im Grunde das Gleiche. Hier ist eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Begrifflichkeiten für was ich anbiete:
- Webportale bzw. Plattformentwicklung
Portale haben häufig den Zweck, dass Sie einen Service oder Information für eine gezielt definierte Gruppe bereitstellen. - Webanwendungen
Allgemeiner Begriff für jede Art von über das Web nutzbarer Software. Stellt statische als auch dynamische Inhalte bereit. - Browserbasierte Individualsoftware
Ideal für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen, die mitStandardlösungen nicht optimal abgedeckt werden können. - Software Entwicklung
Webbasierte Software. Custom made. Mittlerweile steht diese nativer Software in nichts mehr nach. - Webapplikationen
Hierbei handelt es sich meist interaktive Software mit spezifischen Funktionen, die über eine Datenbank verfügen.
- Webportale bzw. Plattformentwicklung
Kennen Sie diese Probleme?
Sie haben bereits eine klare Vorstellung Ihrer Webanwendung oder benutzen eine Webanwendung, sind aber nicht zufrieden damit? Dann kennen Sie bestimmt einige der folgenden Probleme.
- Kein technisches Know-How
Sie haben kein Know-How zu Webtechnologien, Programmiersprachen oder KI-Technologie? - Langsames In-House Team
Sie haben ein eigenes Team aber dieses ist langsam? Die gewünschte Lieferung kann nicht schnell geliefert werden? - Hohe Agenturpreise
Sie haben bereits Agenturen angefragt aber diese sind viel zu teuer. Preis/Leistung passen einfach nicht zusammen. - Keine Ahnung wie Sie es angehen sollten?
Sie wissen was Sie wollen aber wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie suchen nach einem Umsetzungsplan? - Keine Kapazitäten
Sie verfügen über das notwendige Know-How aber haben keine Kapazitäten es schnell umzusetzen?
Kennen Sie diese Probleme?
Sie haben bereits eine klare Vorstellung Ihrer Webanwendung oder benutzen eine Webanwendung, sind aber nicht zufrieden damit? Dann kennen Sie bestimmt einige der folgenden Probleme.
- Kein technisches Know-How
Sie haben kein Know-How zu Webtechnologien, Programmiersprachen oder KI-Technologie? - Langsames In-House Team
Sie haben ein eigenes Team aber dieses ist langsam? Die gewünschte Lieferung kann nicht schnell geliefert werden? - Hohe Agenturpreise
Sie haben bereits Agenturen angefragt aber diese sind viel zu teuer. Preis/Leistung passen einfach nicht zusammen. - Keine Ahnung wie Sie es angehen sollten?
Sie wissen was Sie wollen aber wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie suchen nach einem Umsetzungsplan? - Keine Kapazitäten
Sie verfügen über das notwendige Know-How aber haben keine Kapazitäten es schnell umzusetzen?
- Kein technisches Know-How
Warum reicht nicht eine Fertiglösung?
Der Markt bietet eine Fülle an standardisierten Softwarelösungen – da sollte doch bestimmt etwas Passendes dabei sein, oder? Leider nicht! Hier sind drei Dinge, die Standardsoftware nicht leisten kann:
Langfristig Zeit und Geld sparen
Der Kauf von Standardsoftware wirkt zunächst verlockend, spart aber langfristig weder Zeit noch Geld: Lizenzgebühren summieren sich, und bei wachsenden Anforderungen sind teure Umstellungen und neue Einarbeitungen nötig.
Prozesse genaustens abbilden
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Eine fertige Lösung kann daher niemals alles zu 100% abdecken. Das Ergebnis: Ihre Mitarbeiter und Sie müssen zwischen vielen Insellösungen hin und her springen und die Lösungen passen nicht genau auf die Anforderungen.
Mit dem Unternehmen wachsen
Sie möchten Arbeitsprozesse zusammenführen oder neue hinzufügen? Mit einer Standardsoftware oft unmöglich. Denn: hier ist oft alles vorprogrammiert und meistens nur geringfügig anpassbar. Daher unflexibel für die Entwicklung Ihres Unternehmens.
Warum reicht nicht eine Fertiglösung?
Der Markt bietet eine Fülle an standardisierten Softwarelösungen – da sollte doch bestimmt etwas Passendes dabei sein, oder? Leider nicht! Hier sind drei Dinge, die Standardsoftware nicht leisten kann:
Langfristig Zeit und Geld sparen
Der Kauf von Standardsoftware wirkt zunächst verlockend, spart aber langfristig weder Zeit noch Geld: Lizenzgebühren summieren sich, und bei wachsenden Anforderungen sind teure Umstellungen und neue Einarbeitungen nötig.
Prozesse genaustens abbilden
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Eine fertige Lösung kann daher niemals alles zu 100% abdecken. Das Ergebnis: Ihre Mitarbeiter und Sie müssen zwischen vielen Insellösungen hin und her springen und die Lösungen passen nicht genau auf die Anforderungen.
Mit dem Unternehmen wachsen
Sie möchten Arbeitsprozesse zusammenführen oder neue hinzufügen? Mit einer Standardsoftware oft unmöglich. Denn: hier ist oft alles vorprogrammiert und meistens nur geringfügig anpassbar. Daher unflexibel für die Entwicklung Ihres Unternehmens.
Die Vorteile im Überblick
Der Markt bietet eine Fülle an standardisierten Softwarelösungen – da sollte doch bestimmt etwas Passendes dabei sein, oder? Leider nicht! Hier sind drei Dinge, die Standardsoftware nicht leisten kann:
Individual-Software Standard-Software Automatisiert Prozesse Wächst mit Hohe Flexibilität Lohnt sich langfristig Die Vorteile im Überblick
Der Markt bietet eine Fülle an standardisierten Softwarelösungen – da sollte doch bestimmt etwas Passendes dabei sein, oder? Leider nicht! Hier sind drei Dinge, die Standardsoftware nicht leisten kann:
Individual-Software Standard-Software Automatisiert Prozesse Wächst mit Hohe Flexibilität Lohnt sich langfristig
Die Lösung
- Neues technisches Know-How
Sie erhalten nach Fertigstellung die Auslieferung des gesamten Quellcodes inklusive Dokumentation (auf Wunsch). - Schneller als Ihr In-House-Team
Sie erhalten die Umsetzung deutlich schneller als ihr In-House Team es umsetzen könnte. - Sofortige Kapazitäten
Da ich nie unter Vollast für Kunden arbeite, kann ich jederzeit neue Aufträge annehmen. - Perfektes Preis/Leistungsverhältnis
Sie erhalten den besten Preis. Da ich soloselbstständig bin, kann ich bessere Preise als eine Agentur bieten. - Klarer Weg zum Ziel
Aufgrund von diversen Projektmanagement Tools erhalten Sie eine klare und strukturierte Umsetzung.
Die Lösung
- Neues technisches Know-How
Sie erhalten nach Fertigstellung die Auslieferung des gesamten Quellcodes inklusive Dokumentation (auf Wunsch). - Schneller als Ihr In-House-Team
Sie erhalten die Umsetzung deutlich schneller als ihr In-House Team es umsetzen könnte. - Sofortige Kapazitäten
Da ich nie unter Vollast für Kunden arbeite, kann ich jederzeit neue Aufträge annehmen. - Perfektes Preis/Leistungsverhältnis
Sie erhalten den besten Preis. Da ich soloselbstständig bin, kann ich bessere Preise als eine Agentur bieten. - Klarer Weg zum Ziel
Aufgrund von diversen Projektmanagement Tools erhalten Sie eine klare und strukturierte Umsetzung.
- Neues technisches Know-How
Diese Technologien kommen zum Einsatz
Diese Technologien kommen zum Einsatz
Frontend
-
Javascript
-
TypeScript
-
Foundation
-
LessCSS
-
JQuery
Datenbanken
-
MariaDB
-
PostgreSQL
-
MongoDB
-
Solr
Frontend
-
Javascript
-
TypeScript
-
Foundation
-
LessCSS
-
JQuery
Datenbanken
-
MariaDB
-
PostgreSQL
-
MongoDB
-
Solr
-
Backend
PHP
Twig
OpenAI APIs
Microsoft Graph APIs
Google APIs
Tools
Git
Trello
Figma
Illustrator
Photoshop
Backend
PHP
Twig
OpenAI APIs
Microsoft Graph APIs
Google APIs
Tools
Git
Trello
Figma
Illustrator
Photoshop
Häufig gestellte Fragen
Welche technologische Arten von Webanwendungen gibt es?
- Statische Webanwendungen
Bestehen aus HTML, CSS und manchmal JavaScript. Inhalte ändern sich nur durch manuelle Aktualisierung des Codes. Beispiel: Einfache Unternehmenswebseiten oder Portfolios. - Dynamische Webanwendungen
Inhalte werden aus einer Datenbank generiert und können sich je nach Benutzerinteraktion ändern. Entwickelt mit Sprachen wie PHP, Python, JavaScript (Node.js) oder Java. - Single-Page Applications (SPA)
Läuft auf einer einzigen HTML-Seite und aktualisiert Inhalte dynamisch durch JavaScript. Nutzt Frameworks wie React, Angular oder Vue.js. - Multi-Page Applications (MPA)
Besteht aus mehreren Seiten, bei denen jeder Seitenwechsel eine neue Anfrage an den Server sendet. Verwendet häufig klassische Technologien wie PHP mit Laravel oder Java mit Spring. - Progressive Web Apps (PWA)
Funktionieren wie native Apps, können offline genutzt werden und haben Push-Benachrichtigungen. Entwickelt mit modernen Webtechnologien (Service Worker, Web App Manifest). - Serverless Webanwendungen
Nutzen Cloud-Dienste wie AWS Lambda oder Firebase Functions für serverlose Architektur. Reduziert Wartungsaufwand für Server.
Webanwendung Entwicklungs-Kosten: Wie viel kostet die Entwicklung einer Web Applikation?
Die Entwicklungskosten können stark variieren – von kleineren Projekten mit grundlegenden Funktionen bis hin zu komplexen Webanwendungen mit individuellen Features. Eine genauere Einschätzung geben wir gerne nach einer Anforderungsanalyse.
Warum CA Design und nicht eine Agentur?
Sie planen eine Webanwendung und stehen vor der Frage: Soll ich eine Agentur beauftragen oder lieber mit einem freiberuflichen Entwickler arbeiten? Hier sind einige überzeugende Gründe, warum die Zusammenarbeit mit mir als Solo-Selbstständigem für Ihr Projekt von Vorteil sein kann:
- Kosteneffizienz – Mehr Leistung für Ihr Budget
Bestehen aus HTML, CSS und manchmal JavaScript. Inhalte ändern sich nur durch manuelle Aktualisierung des Codes. Beispiel: Einfache Unternehmenswebseiten oder Portfolios. - Direkte Kommunikation ohne Umwege
Kein Projektmanager, keine langen Abstimmungsprozesse – Sie sprechen direkt mit mir, der Person, die Ihr Projekt entwickelt. So werden Missverständnisse vermieden und Ihre Anforderungen effizient umgesetzt. - Flexibilität & Schnelligkeit
Agenturen arbeiten oft mit festen Strukturen und starren Prozessen. Als freiberuflicher Webentwickler bin ich flexibler und kann schneller auf Ihre Wünsche reagieren – ohne unnötige Verzögerungen. - Maßgeschneiderte Lösungen statt Standard-Pakete
Während Agenturen oft auf vorgefertigte Templates und Baukastensysteme setzen, entwickle ich individuelle Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Sie erhalten keine Massenware, sondern eine Webanwendung, die wirklich zu Ihnen passt. - Persönliches Engagement & Verantwortung
Ihr Projekt ist für mich nicht nur ein Auftrag – es ist eine persönliche Herausforderung. Ich betreue Ihr Webprojekt von Anfang bis Ende, stehe mit meinem Namen für Qualität und bin auch nach dem Launch für Sie da.
Für welche Systeme kommt individuelle Webentwicklung in Frage?
- E-Commerce Lösungen
- Onlineshops/Webshops
- Enterprise-Resource-Planning Systeme (ERP)
- Customer-Relationship-Management (CRM)
- Content-Management-Systeme (CMS)
- Product Information Management Systeme (PIM)
- Multichannel-Lösungen
- Digital-Asset-Management (DAM)
- Online-Portale/Web-Plattformen
- Webservices
- Middleware Lösungen
- Portalserver
- M2M Plattformen (Maschine-2-Machine)
- Online Konfiguratoren
- Online Buchungsportale/Jobportale
- Schnittstellen
Welche Leistungen werden abgedeckt?
- Unterstützung bei fachlicher Spezifikation Ihrer Webanwendung
Aus meiner Erfahrung empfehle ich gerne Pflichten- und Lastenheft-Workshops, in denen wir gemeinsam die fachlichen Anforderungen der geplanten Webanwendung erarbeiten. - Datenbanken / Datenbankdesign
Die Konzeption einer Datenbankstruktur muss sorgfältig durchdacht und präzise geplant werden. Unabhängig vom verwendeten Datenbanksystem entwerfe ich Strukturen, die einen hohen Normalisierungsgrad gewährleisten. - Unterstützung bei der technischen Konzeption Ihrer Webanwendung
Die Wahl der passenden Technologie spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Webanwendung. Dabei unterstützen ich Sie meiner langjährigen Erfahrung und fundierter Beratung. - Frontend Entwicklung Ihrer Webanwendung
Eine hohe Usability, ein responsives Design und eine herausragende User Experience sind entscheidend für die Frontend-Entwicklung. Als UI-Experte unterstütze ich Sie dabei, das Beste aus Ihrer Webanwendung herauszuholen. - Erstellung eines Lastenhefts / Pflichtenhefts
Gerne übernehme ich für Sie die Erstellung eines Lasten- oder Pflichtenhefts. Auch wenn die Umsetzung der Anwendung nicht durch mich erfolgt, bieten ich Ihnen die Erstellung eines Pflichtenhefts an. - Schnittstellen / Definition & Systemintegration
Für die Interaktionen mit Drittsystemen müssen Schnittstellen definiert und implementiert werden. Hierfür kommen unter andrem Webservices wie zum Beispiel SOAP oder REST zum Einsatz. - Backend - Entwicklung Ihrer Webanwendung
Auch im Backend hat die Benutzerfreundlichkeit eine zentrale Bedeutung. Ergänzend dazu sind Aspekte wie Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit entscheidend. - Outsourcing, Schulung & Consulting
Meine Expertise in der Webentwicklung biete ich Ihnen auch als externer Dienstleister an. Ich berate Ihre Entwicklungsabteilung, schule die Mitarbeiter in neuen Technologien oder unterstützen bei der Programmierung.
Häufig gestellte Fragen
Welche technologische Arten von Webanwendungen gibt es?
- Statische Webanwendungen
Bestehen aus HTML, CSS und manchmal JavaScript. Inhalte ändern sich nur durch manuelle Aktualisierung des Codes. Beispiel: Einfache Unternehmenswebseiten oder Portfolios. - Dynamische Webanwendungen
Inhalte werden aus einer Datenbank generiert und können sich je nach Benutzerinteraktion ändern. Entwickelt mit Sprachen wie PHP, Python, JavaScript (Node.js) oder Java. - Single-Page Applications (SPA)
Läuft auf einer einzigen HTML-Seite und aktualisiert Inhalte dynamisch durch JavaScript. Nutzt Frameworks wie React, Angular oder Vue.js. - Multi-Page Applications (MPA)
Besteht aus mehreren Seiten, bei denen jeder Seitenwechsel eine neue Anfrage an den Server sendet. Verwendet häufig klassische Technologien wie PHP mit Laravel oder Java mit Spring. - Progressive Web Apps (PWA)
Funktionieren wie native Apps, können offline genutzt werden und haben Push-Benachrichtigungen. Entwickelt mit modernen Webtechnologien (Service Worker, Web App Manifest). - Serverless Webanwendungen
Nutzen Cloud-Dienste wie AWS Lambda oder Firebase Functions für serverlose Architektur. Reduziert Wartungsaufwand für Server.
Webanwendung Entwicklungs-Kosten: Wie viel kostet die Entwicklung einer Web Applikation?
Die Entwicklungskosten können stark variieren – von kleineren Projekten mit grundlegenden Funktionen bis hin zu komplexen Webanwendungen mit individuellen Features. Eine genauere Einschätzung geben wir gerne nach einer Anforderungsanalyse.
Warum CA Design und nicht eine Agentur?
Sie planen eine Webanwendung und stehen vor der Frage: Soll ich eine Agentur beauftragen oder lieber mit einem freiberuflichen Entwickler arbeiten? Hier sind einige überzeugende Gründe, warum die Zusammenarbeit mit mir als Solo-Selbstständigem für Ihr Projekt von Vorteil sein kann:
- Kosteneffizienz – Mehr Leistung für Ihr Budget
Bestehen aus HTML, CSS und manchmal JavaScript. Inhalte ändern sich nur durch manuelle Aktualisierung des Codes. Beispiel: Einfache Unternehmenswebseiten oder Portfolios. - Direkte Kommunikation ohne Umwege
Kein Projektmanager, keine langen Abstimmungsprozesse – Sie sprechen direkt mit mir, der Person, die Ihr Projekt entwickelt. So werden Missverständnisse vermieden und Ihre Anforderungen effizient umgesetzt. - Flexibilität & Schnelligkeit
Agenturen arbeiten oft mit festen Strukturen und starren Prozessen. Als freiberuflicher Webentwickler bin ich flexibler und kann schneller auf Ihre Wünsche reagieren – ohne unnötige Verzögerungen. - Maßgeschneiderte Lösungen statt Standard-Pakete
Während Agenturen oft auf vorgefertigte Templates und Baukastensysteme setzen, entwickle ich individuelle Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Sie erhalten keine Massenware, sondern eine Webanwendung, die wirklich zu Ihnen passt. - Persönliches Engagement & Verantwortung
Ihr Projekt ist für mich nicht nur ein Auftrag – es ist eine persönliche Herausforderung. Ich betreue Ihr Webprojekt von Anfang bis Ende, stehe mit meinem Namen für Qualität und bin auch nach dem Launch für Sie da.
Für welche Systeme kommt individuelle Webentwicklung in Frage?
- E-Commerce Lösungen
- Onlineshops/Webshops
- Enterprise-Resource-Planning Systeme (ERP)
- Customer-Relationship-Management (CRM)
- Content-Management-Systeme (CMS)
- Product Information Management Systeme (PIM)
- Multichannel-Lösungen
- Digital-Asset-Management (DAM)
- Online-Portale/Web-Plattformen
- Webservices
- Middleware Lösungen
- Portalserver
- M2M Plattformen (Maschine-2-Machine)
- Online Konfiguratoren
- Online Buchungsportale/Jobportale
- Schnittstellen
Welche Leistungen werden abgedeckt?
- Unterstützung bei fachlicher Spezifikation Ihrer Webanwendung
Aus meiner Erfahrung empfehle ich gerne Pflichten- und Lastenheft-Workshops, in denen wir gemeinsam die fachlichen Anforderungen der geplanten Webanwendung erarbeiten. - Datenbanken / Datenbankdesign
Die Konzeption einer Datenbankstruktur muss sorgfältig durchdacht und präzise geplant werden. Unabhängig vom verwendeten Datenbanksystem entwerfe ich Strukturen, die einen hohen Normalisierungsgrad gewährleisten. - Unterstützung bei der technischen Konzeption Ihrer Webanwendung
Die Wahl der passenden Technologie spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Webanwendung. Dabei unterstützen ich Sie meiner langjährigen Erfahrung und fundierter Beratung. - Frontend Entwicklung Ihrer Webanwendung
Eine hohe Usability, ein responsives Design und eine herausragende User Experience sind entscheidend für die Frontend-Entwicklung. Als UI-Experte unterstütze ich Sie dabei, das Beste aus Ihrer Webanwendung herauszuholen. - Erstellung eines Lastenhefts / Pflichtenhefts
Gerne übernehme ich für Sie die Erstellung eines Lasten- oder Pflichtenhefts. Auch wenn die Umsetzung der Anwendung nicht durch mich erfolgt, bieten ich Ihnen die Erstellung eines Pflichtenhefts an. - Schnittstellen / Definition & Systemintegration
Für die Interaktionen mit Drittsystemen müssen Schnittstellen definiert und implementiert werden. Hierfür kommen unter andrem Webservices wie zum Beispiel SOAP oder REST zum Einsatz. - Backend - Entwicklung Ihrer Webanwendung
Auch im Backend hat die Benutzerfreundlichkeit eine zentrale Bedeutung. Ergänzend dazu sind Aspekte wie Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit entscheidend. - Outsourcing, Schulung & Consulting
Meine Expertise in der Webentwicklung biete ich Ihnen auch als externer Dienstleister an. Ich berate Ihre Entwicklungsabteilung, schule die Mitarbeiter in neuen Technologien oder unterstützen bei der Programmierung.
- Statische Webanwendungen